Die Schweiz ist nicht nur das Heimatland der Feinmechanik, auch in der Musik gibt es Unternehmen die durch Genauigkeit und Präzision zu Ruhm und Ehre gekommen sind. Das Musiklabe Divox produzierte still und heimlich unzählige Musikwerke, interpretiert von namhaften Künstlern aus aller Welt. Erst unlängst wurde wieder ein Titel mit einer Auszeichnung der Deutschen Schallplatten Kritik ausgezeichnet. Unser Design ist der Versuch auf die vielfältigen musikalischen Werke mit einem System einzugehen. Eine klare Grundstruktur die viel Freiheit an Schriften und Farben zulässt und immer wieder überraschen soll.
Über mehr als 40 Jahre haben wir unzähligen Kliniken, Arztpraxen und medizinischen Unternehmen neue visuelle Identitäten gegeben. In den meisten Fällen haben wir aber auch an den thematischen Inhalten und der zielgerichteten Marktstrategie beteiligt. Die Spezialisten des urologischen Fachzentrum alta uro haben eine Vision wohin sich eine moderne Urologie entwickeln wird. Weg vom Image einer medizinischen Disziplin für ältere Männer, hin zu einem akuten Thema auch für Frauen und jüngere Menschen. In diesem Geiste haben wir den gesamten Auftritt, die Internetseite aber auch das Marketing und die Werbung, hingeführt. Insbesondere der adäquaten der Einbindung aller Medien, wie zum Beispiel eines eigenen Youtube-Kanals, haben wir besondere Aufmerksamkeit gewidmet. Ein Auftritt den wir konstant weiter pflegen und ausbauen werden..
Über viele Jahre haben wir das einzige, von staatlicher Hilfe unabhängige Symphonie-Orchester, mit unseren Kreationen unterstützt. Grundidee aller gestalterischen Ideen war es, die Konzerte als eigenständige Marke, mit alle visuellen Elemente, sicht- und erkennbar zu machen. Da wir all Fotografien selbst produzierten wurde die bildnerische Sprache zu einem zusätzlichen wichtigen Erkennungsmerkmal.
Im Rahmen einer globalen Entstigmatisierungskampagne wurde das visuelle Erscheinungsbild der Universitären Psychiatrischen Kliniken Basel überarbeitet. Hauptziel war die Differenzierung gegenüber ähnlichen Instituten und mit einem positiven Stil emotionalen Vorbehalten entgegenzuwirken.
Hauptmerkmale sind Illustrationen, welche auf allen Drucksachen und digitalen Medien eingesetzt werden. Sie ersetzen Fotografien, die aus Persönlichkeitsgründen im Zusammenhang mit psychisch Erkrankten generell problematisch sind.
Eine klare Typografie, ein enges Text-Bildraster und die Zusatzfarbe Orange unterstützen den Zusammenhalt des gesamten Auftritts.
Das schweizerische Gesundheitswesen leidet unter massiver Personalnot auf allen Ebenen. Die Schulthess Klinik sucht im Rahmen einer Vergrösserung der Infrastruktur eine grosse Anzahl neuer Mitarbeiter/-innen.
Die Kampagne wurde bewusst stilistisch unkonventionell und für die Branche ungewohnt gestaltet. Jedes Medium ist von Grund auf entsprechend seiner Platzierung und berufsspezifisch gestaltet.
Plakative Piktogramme, humorvolle Wortspiele und eine aus wenigen Farben bestehende Farbpalette sollen vor allem ein junges Publikum ansprechen. Als Anlaufstelle wurden eine Online-Bewerbungsplattform sowie eine Informationsdatenbank eingerichtet.
Nach vielen Jahren als Foodfotografen und Foodstylisten hat sich auf unserem Server eine grosse Anzahl an nicht verwendeten, alternativen Bildern angesammelt. Diese Material wollten wir nicht brach liegen lassen. Deshalb haben daraus ein Kochbuch gestaltet. Es erschien unter dem Titel «Fusion Pur» und wurde als eines der besten Kochbücher weltweit im Jahre 2008 ausgezeichnet.
Die Basler Fasnacht ist ein Sonderfall unter den weltweit zelebrierten Fastnachten oder Carnevals. Nicht pure Lebensfreude oder das Feiern des nahenden Frühlings war der Auslöser dieses erst zu Anfang des 20. Jahrhundert voll ausgebildeten Brauches, sondern der politische Unmut der Bevölkerung gegen die rigiden protestantischen Restriktionen im Alltag. Die bis heute politisch ausgerichtete Basler Fasnacht wurde 2018 in die Liste der immateriellen Kulturgüter der Menschheit aufgenommen. Aus diesem Anlass gestalteten wir eine sehr virtuelle und spielerische Infrastruktur, die je nach Anlass immer wieder anders aufgestellt werden kann. Die nur aus Stoffbahnen bestehenden Bilder und Illustrationen sind eine Analogie zur Immaterialität des Themas.
In Schweizer Krankenhäusern sind selbst Patientinnen und Patienten mit einem grundversicherten Leistungsumfang hervorragend untergebracht und betreut. Die Frage stellt sich daher, was Zusatzversicherte an zusätzlichen Leistungen erhalten, welche die massiv höhere Prämie rechtfertigen. Die Merian Iselin Klinik hat sich deshalb bewusst dafür entscheiden, eine eigene Abteilung mit einem umfassenden Leistungsangebot zu schaffen. Das Design wurde bewusst wertvoll gestaltet, immer unter Einhaltung der Richtlinien der Klinik. «Premium Gold» ist nicht zufällig ein grosser Erfolg und der neue Massstab für andere Kliniken.
Die Vereinigung der «Swiss Leading Hospitals» war die erste Institution, die Kliniken einer freiwilligen Qualitäts-Zertifizierung unterzogen hat. Mit umfassenden Leistungserfassungen wurden alle Bereiche der angeschlossenen Kliniken bewertet. Ein Leistungsbeweis für Versicherer und Patientinnen und Patienten, der seit Jahren als Massstab für alle Bewertungssysteme im Gesundheitswesen gilt. Unser Design für den «Swiss Leading Hospitals»-Jahresbericht sollte entsprechend wertig sein und wurde in höchster Qualität gestaltet und gedruckt.
Erscheinungsbilder für Krankenhäuser sind extrem interdisziplinär. Meist ist das Logo der kleinste Teil der visuell sichtbaren Medien. Im Zentrum der Aufgabe stehen Bild und Text. Für das Felix Platter Spital mussten deshalb unzählige Medien auf einen Nenner gebracht werden. Formulare ebenso wie der Internetauftritt, der Jahresbericht, die Prospekte und das Leitsystem mit seinen Piktogrammen. Unsere Aufgabe war es, die bisherige Wortmarke in einem mehrjährigen Prozess in ein umfassend geplantes neues Erscheinungsbild zu verwandeln.
Kochen ist Trend, kochen ist cool. Dabei geht es nicht nur um exotische Rezepte und ausgefallene Lebensmittel aus aller WElt. Ebenso wichtig sind die Objekte mt denen man kocht. Für die Food Eigenmarke FineFood wurden als Line Extension spezielle Küchengeräte entwickelt und unter dem Namen «FineFood Design» positioniert. Eine spezielles Design, das eng an die Food-Linie angepasst wurde schafft die Verbindung.
Wie viele Glaubensgemeinschaften predigen auch die Pfarrer der reformierten Kirchen der Schweiz vor immer leerer werdenden Häusern. Eine moderne Welt scheint ihre eigene christliche Vergangenheit immer mehr zu vergessen. Mit der Kampagne «Credo&Du» wollte die Kirche erklären für was sie steht und was Glaube bedeutet. Eine offensiv geführte Kampagne mit einem 12 Monate lang beklebte Tram wurden viele Anlässe begleitet.
Wer liebt sie nicht, die langen Wochenenden an Ostern oder Pfingsten. Dass die christliche Herkunft dieser Feste die Leidensgeschichte Jesu ist, weiss jedoch kaum einer.
Den Ablauf eines Jahres anhand der wichtigsten Kirchenfeste zu erklären und deren mediative Kraft auch für Nichtgläubige nachvollziehbar zu machen, ist der Sinn dieser gross angelegten Kampagne der Evangelisch-reformierten Kirche Basel-Stadt.
Im Zentrum steht das Bildmotiv des Baumes und dessen Zustände im Laufe eines Jahres, die zeigen, dass der Mensch letztlich nicht alles kontrolliert, sondern dass es Dinge gibt, die anderswo entschieden werden.
365 Baumillustrationen, die sich jeden Tag verändern, sind die zentrale Botschaft. Einzelne Subkampagnen tragen jeweils das Baummotiv des entsprechenden Tages.
Die frei verfügbare App ändert dementsprechend jeden Tag ihre Farb und Form. Auch wenn das Thema der Kampagne philosophisch erscheint, wird in den Texten klar, dass kirchliche Feste nicht einfach erfunden wurden und dass die geschenkten freien Tage einen Sinn haben.
Die Kampagne wurde bewusst über ausschliesslich spezielle Medien geführt wie z.B. Trambeschriftungen, Parkhaus-Werbewand, Apps, Konzerte etc.
Allen Vorurteilen zum Trotz, Beten ist all gegenwärtig. Auch wenn die Kirchenbesuche nach wie vor im Abwärtstrend sind, Menschen hoffen und Bangen. Für das Beten gibt es eigentlich keine Regeln. Gebete kann Jeder so formulieren wie er fühlt und wie er spricht. Dieses Gebetbuch wurde von Menschen geschrieben die den Mut hatten ihr Innerstes nach Aussen zu kehren und zu beschreiben wie sie selbst Beten. So unkonventionell wie das Buch ist die Gestaltung geworden.
Die Eigenmarken grosser Detailhändler sind Produktelinien mit eigener Identität, aber meist klar gekennzeichnet mit dem Absender der entsprechenden «Retailers». Mit dem Sortiment von Coop Naturaline ging man einen Schritt weiter. Die Kosmetiklinie wurde völlig eigenständig positioniert. Damit konnte man diese Produkte erstmals auch im Ausland und unabhängig von Coop-Filialen auf den Markt bringen – unter anderem in China.
Für die Ausstellung «Red Dot Brand and Communication Award 2014» gestalteten wir eine grosse Werbekampagne. Sie basierte auf der Grundidee, die Sieger der «best of the best»-Auszeichnung auf einen lachenden Mund zu reduzieren. Eine Vielzahl von Varianten lachte den Betrachtern von den Plakatwänden entgegen. Die sehr grafische Umsetzung liess viel Raum für optische Spielereien.
Unser Redesign des teilweise bestehenden Erscheinungsbildes hatte zum Ziel, einerseits die Marke UPK zu stärken und andererseits ein umfassendes visuelles Instrumentarium zu entwickeln. Wichtigstes Element dabei war die eigens dafür kreierte Bildwelt, die nur aus Illustrationen besteht. Fotos konnten aus Gründen des Personenschutzes kaum verwendet werden. Der sehr grafische Stil der neuen Bildwelt ergänzt die starke und reduzierte Typografie.
Manchmal muss man die Dinge beim Namen nennen. Die Kampagne des Kantons Basel-Stadt von 2018 bis 2020 gegen Littering auf den Strassen zeigt klar und deutlich die Ursache für den herumliegenden Abfall. Der «innere Schweinehund» sagt einem zuweilen, dass man nichts auf den Boden werfen sollte, aber man tut es eben doch. Mit der humorvoll verstandenen Figur des Schweinehundes wurde intensiv und auf vielen Medien kommuniziert. Mittlerweile kennt diese Ikone jede Baslerin und jeder Basler.
Zur Uraufführung des symphonischen Werkes von Olivier Truan haben wir eine eigene visuelle Identität geschaffen. Das orchestrale Werk wurde in London in den Abbey Road Studios mit der Klezmer-Band Kolsimcha und dem London Symphony Orchestra aufgenommen. Für das speziell für unsere Partner und Freunde gestaltete CD-Cover entwickelten wir eine eigene Schrift. Das Design wurde mehrfach international ausgezeichnet.
Für die Ausstellung «Red Dot Brand and Communication Award 2013» gestalteten wir eine grosse Werbekampagne. Sie basierte auf der Grundidee, die Sieger der «best of the best»-Auszeichnung als in Öl gemalte Portraits zum Leitmotiv zu machen: Kunstmalerei als Ambassador für Grafikdesign. Diese unkonventionelle Arbeit wurde mehrfach international ausgezeichnet.
Über die Jahrzehnte haben wir Hunderte von Verpackungen gestaltet. Eine besondere Herausforderung stellte sich, wenn die eigenen Konzepte nach Jahren zu überarbeiten waren. Noch besser werden und den Zeitgeist erahnen ist nicht immer leicht. Mit der überarbeiteten Verpackungsserie ist uns dies in der Tat gelungen. Neue Typografie und neue Bildwelt.
Jahresberichte sind für jeden Gestalter die Kür aller grafischen Disziplinen: Typografie, Layout, Illustration, grafische Elemente und meist auch Fotografie. Im Falle des Jahresberichtes der Universitätskliniken geht es darum, komplexe wissenschaftliche und medizinische Themen populär darzustellen und zu erklären. Die Ausgabe 2007 wurde aufgrund ihrer starken grafischen Kompetenz und wegen der Fotografie mit einem iF Award ausgezeichnet.
Marken gestalten für den wachsenden Retail-Eigenmarken-Markt ist eine grosse Herausforderung. Das Naturaline Sortiment von Coop ist die einzige Eigenmarke, die das Label Coop nicht trägt. Bei der Monster-Pflegelinie für Kinder ist die marktgerechte Präsenz im Bereich Pflege für Kinder wichtiger als die Nähe zu Coop. Die besondere Herausforderung bestand in der Entwicklung der Monsterfiguren. Gefährlich, verschmitzt und doch irgendwie menschlich.
Kochbücher sind nichts Neues. Kochbücher, wo man hinsieht. Im Falle der Premium Gold Klinik ist die Küche ein massgebender Faktor für die meist Luxus gewohnten Patientinnen und Patienten. Dieses Kochbuch soll das Kochen des Chefs als Performance zeigen. Live fotografiert, ohne Dekoration und künstliche Zutaten. Das tägliche Leben eines Sternekochs.
Salz ist Leben – das weisse Gold. Was heute als «low interest»-Produkt gilt und in jedem Supermarkt billig zu haben ist, wird nur beachtet, wenn es, aufgepeppt, mit Aromen versetzt oder mit einer Lifestyle-Story versehen, attraktiv gemacht wird. Die Broschüre «Salz – das weisse Gold und seine Geschichte» soll in illustrativer Form die Geschichte der Salzgewinnung und der vielen Funktionen dieses wertvollen Minerals leicht verständlich aufzeigen. In plakativen Bildkompositionen werden Aufgaben und historische Aspekte thematisch gegliedert dargestellt. Ein Illustrationsstil, der Zeichnung und Piktogramm in einem ist. Grafik im Dienste der einfachen Verständlichkeit.
Wissen Sie, was Markensoziologie ist? Bitte lesen!
Sind Sie eine Coop-Familie oder ein Migros-Clan, kaufen Sie deutsche oder japanische Autos oder sind Sie ein Markenfetischist? Fragen, die sich niemand direkt stellt, und doch prägen Entscheide für oder gegen eine Marke unser Leben. Doch was steckt hinter einer Marke, wer hat sie gegründet, wem gehört sie und warum heisst sie so?
An Beispielen aus seiner eigenen Jugend leuchtet der Autor in die Vergangenheit und beschreibt auf humorvolle Art und Weise, wann und wie er eine Marke zum ersten Mal bewusst zur Kenntnis genommen hat. Er verknüpft seine eigene Geschichte mit der der Marke und schafft so einen intimen Einblick in die Geschichte vieler bekannter Marken und Produkte.
Das Buch ist im Eigenverlag erschienen und kostet ohne Versandkosten 14 Schweizer Franken. Ein ideales Geschenk für alle, die ihr eigenes Kaufverhalten verstehen wollen..
Room Escape gehört zu den trendigsten Freizeitbeschäftigungen von Rätselfanatikern. Die Qualität und Komplexität der Räume ist sehr unterschiedlich. Marktleader in der Schweiz ist Room Escape Basel. Die Architektur der Umgebung und die Originalität der gestellten Aufgaben ist auch für «Profis» überraschend. Auch wenn diese Art der Freizeitbeschäftigung mehrheitlich von Jungen besucht wird, macht es durchaus Sinn, im regionalen Umfeld analog zu werben.