Am Medium Fotografie kann man exemplarisch zeigen, dass unser Hirn genauso viel zu einem Bild selbst beiträgt, wie das, was wir effektiv sehen.
Ein neues fotografisches Verfahren, das die volle Leistungsfähigkeit eines menschlichen Auges erreichen soll, ist die High Density Range Fotografie, kurz HDR.
Lesen Sie mehr in unserem Blog.
Am Medium Fotografie kann man exemplarisch zeigen, dass unser Hirn genauso viel zu einem Bild selbst beiträgt, wie das, was wir effektiv sehen.
Ein neues fotografisches Verfahren, das die volle Leistungsfähigkeit eines menschlichen Auges erreichen soll, ist die High Density Range Fotografie, kurz HDR.
Durch diese Technik können, in Bildern mit sehr hohem Kontrastumfang, zu tiefe Schatten oder gänzlich ausgebrannte Helligkeiten kompensiert werden. Grundsätzlich werden mehrere Belichtungen (von hell bis dunkel) derselben Szene erstellt, und danach mit einer separaten Software zu einem Bild zusammengefügt. Beherrscht die Kamerasoftware, durch hintereinander angeordnete Sensoren die separate Erfassung von Schatten und Licht, kann das HDR-Bild bereits künstlich im Kamerasystem erzeugt werden, wie zum Beispiel bei neueren Mobilgeräten.
Wir in unserem Team praktizieren diese Technik bereits seit mehreren Jahren. Unsere Bildserie für Basel Area aber auch Produktionen unterschiedlicher Krankenhäuser zeigen eindrücklich das Potential der HDR-Fotografie. Unsere Kunden haben sich bereits an diese neue Technik gewöhnt und schätzen diese naturgetreue Fotografie als zukunftsgerichtete Bildsprache.